1ELfrisch geriebene Zitrone Schale (= Abrieb von 1 kleinen Bio Zitrone)
250g(glutenfreies) Mehl
2TLWeinsteinbackpulver
1/4TLSalz
110gkalte Butter in Stückchen
1Ei, Größe M
80gMilch
Außerdem
2ELMilch zum Bestreichen
Glasur
60gPuderzucker
1-2ELZitronensaft
Anleitungen
Vorbereitung
Den Ofen auf 200°C Ober- und Unterhitze (175°C Umluft) vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Zubereitung Scones
Zucker in eine Rührschüssel geben. Zitronenschale direkt in den Zucker reiben.
Schale und Zucker zwischen den Fingern verreiben, um die Öle der Zitrone freizusetzen.
Dazu kommen Mehl, Backpulver, Salz und die kalte Butter.
Die Butter mit den Händen im Mehl zerbröseln bis ein bröseliger Teig entstanden ist.
Zum Schluss das Ei und die Milch hinzufügen und alles vermengen.
Mit einem Eisportionierer (Ø 5,8cm) 7 Teigkugeln auf das vorbereitete Blech setzen.
Die Scones mit etwas Milch bestreichen.
Die Scones nun für ca. 20-25 Minuten backen, bis die Oberseite goldgelb ist.
Vor dem Glasieren vollständig abkühlen lassen.
Für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und den Zuckerguss über die Scones träufeln. Dafür einen Löffel nuten oder die Glasur in einen Spritzbeutel umfüllen.
Notizen
Wenn euch der Teig zu weich erscheint, dann fügt esslöffelweise mehr Mehl hinzu. Wir brauchen einen festeren Teig, von der Konsistenz wie bei Amerikanern.
Die ungebackenen Teigkugeln lassen sich auch hervorragend am Vortag zubereiten oder auch einfrieren. Die Backzeit verlängert sich aus dem Kühlschrank um etwa 3 Minuten und aus dem gefrorenen Zustand um etwa 5 Minuten.
Die Scones halten sich luftdicht verschlossen bei Zimmertemperatur etwa 2 Tage. Reste können auch eingefroren werden.