Obazda – Der bayrische Kultaufstrich aus würzigem Camembert darf selbstverständlich auch bei unserer Oktoberfestwoche nicht fehlen! Obazda bekommt man in Bayern eigentlich in jedem Restaurant als Brotzeit oder als Vorspeise. Wobei seit Juli 2015 der Name „Obazda“ geschützt ist und nur unter besonderen Auflagen verwendet werden darf. Dies gilt Gott sei Dank nur für die Gastronomie. Wir können also als Food Blogger aufatmen 😀
Was kommt in den bayrischen Käseaufstrich?
Seinen Namen hat der Obazda vom bayerischen Wort „obatzn“, was soviel bedeutet wie zerdrücken, vermengen oder vermischen. Die klassische Käsezubereitung aus Bayern besteht aus reifen bzw. würzigem Camembert mit Butter und wird mit rotem Paprikapulver und meist noch anderen Gewürzen vermischt. Klassisch wird der Obazda als Aufstrich zu Brot serviert. Dazu werden oft Essiggurken, Zwiebeln und Radieschen gereicht.
Der Obazda ist im Handumdrehen selber gemacht. Ihr müsst einfach nur zimmerwarme Butter aufschlagen bis diese schön cremig und luftig ist. Dann zerdrückt ihr den vorher gewürfelten Camembert mit einer Gabel bis eine stickige Creme entsteht. Diese hebt ihr unter die Butter und würzt die Käsecreme mit edelsüßem Paprikapulver und angestoßenem, ganzen Kümmel. Zur Creme kommt jetzt noch etwas Sahne und, wer möchte, auch noch ein Schuss bayrisches Bier.
Perfekt für eine deftige Brotzeit!

Hier findet ihr den Link zu unserer neuen Oktoberfest Kategorie. Schaut mal vorbei!

Zutaten
Obazda
- 250 g reifer bzw. würziger Camembert
- 75 g Butter, zimmerwarm
- 2 EL Sahne
- 1-2 EL bayrisches Bier (optional)
- 1 TL Paprika, edelsüß
- 1 TL Kümmel, ganz
- Salz, Pfeffer
Dazu reichen
- Radieschen, in Scheiben oder ganz
- Essiggurken
- Rote Zwiebel, in Scheiben
- Brot
Anleitungen
- Der Camembert wird in Würfel geschnitten und anschließend mit einer Gabel zerdrückt bis die gewünschte cremige, aber noch stückige Konsistenz entsteht.
- Die Butter wird mit einem Handmixer luftig aufgeschlagen.
- Der Camembert wird unter die Butter gehoben.
- Der Kümmel wird mit einem Mörser angestoßen und zusammen mit dem Paprikapulver zur Käse-Butter-Mischung gegeben.
- Den Obazda mit Sahne, eventuell Bier und Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mit Brot, Radieschen, Essiggurken und roter Zwiebel servieren.
Notizen
- Der Obazda hält sich 2-3 Tage im Kühlschrank, sollte aber zügig aufgebraucht werden.