Wir freuen uns mit euch eine neue Serie einzuläuten: Mit Afternoon Tea um die Welt. Gemeinsam werden wir die verschiedenen Varianten und Traditionen des Afternoon Tea erkunden und dabei landestypische Leckereien vorstellen. Mit Afternoon Tea- Episode 1 beginnen wir unsere Reise in England.
Wir haben uns für England entschieden, da hier der Brauch des Nachmittagstee im 17. Jahrhundert seinen Ursprung fand. Zudem wird heute König Charles gekrönt. Noch einen Grund mehr, um heute mit einem Tee anzustoßen.
Kurzer geschichtlicher Hintergrund
Es wird gesagt, dass Anna (die 7. Herzogin von Bedford) diese Tradition eingeführt hat. Abendessen wurde in ihrem Haushalt erst gegen 8 Uhr abends serviert. Die Zeit zwischen Mittagessen und Abendessen schien ihr ewig. Um ihr Nachmittagstief aufzupeppen, ließ die Herzogin Tee und leichte Snacks wie Sandwiches und Kuchen servieren. Diese grandiose Idee wurde bald von der britischen Aristokratie übernommen und fand auch in der Bevölkerung viel Begeisterung.
Der Afternoon Tea entwickelte sich zu einem wichtigen sozialen Ereignis und war eine gute Gelegenheit, zum Austausch von Klatsch und Neuigkeiten. In manchen Haushalten wurde der Afternoon Tea von Live-Musik und Gesang begleitet. Die Tradition hat sich stetig weiterentwickelt und ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der britischen Kultur und nicht mehr wegzudenken.
Auch wir haben während unserer Zeit in England regelmäßig Afternoon Tea zelebriert und es war jedesmal ein echtes kulinarisches Highlight. Die Darstellung auf der Etagere verleiht der Mahlzeit noch etwas Besonderes. Neben einer Auswahl von Sandwiches, Kuchen und Gebäck gab es jedesmal auch Scones mit Clotted Cream und Marmelade. Zu Trinken gibt es typischerweise klassischen English Breakfast Tea und Earl Grey. Beide Sorten gibt es auch koffeinfrei. Wer keinen Tee mag, kann selbstverständlich auch auf ein anderes Getränk zurückgreifen.
Planung der Teeparty
Wir empfehlen euch eine Skizze anzulegen und erstmal ein Brainstorming vorzunehmen. Klassischerweise wird Afternoon Team auf einer 3-stufigen Etagere serviert. Wir haben also eine Ebene für Sandwiches, eine für Scones und eine für Kuchen und Gebäck.
Wenn ihr eure Auswahl für die einzelnen Ebenen getroffen habt, könnt ihr an die Feinplanung gehen. Die Kuchen- und Gebäckelemente lassen sich schon 1-2 Tage im Voraus zubereiten und gut lagern. Scones lassen sich auch gut vorbereiten. Wir empfehlen euch diese am Vortag herzustellen, aber erst am Tag der Teeparty frisch zu backen. Die Salate bzw. Aufstriche für die Sandwiches bereitet ihr am Besten am Morgen der Teeparty zu. Der Großteil enthält Mayonnaise und ist nicht super lange haltbar. Bevor die Gäste kommen, könnt ihr die Sandwiches herstellen und die Etagere befüllen. Fangt mit dem Kuchen und den Scones an. Die Sandwiches bis ca. 20 Min vor dem Eintreffen der Gäste im Kühlschrank aufbewahren.

Unser Menü
Hier ist eine Auswahl besonders schön und man kann sich hier nach Lust und Laune austoben. Außerdem entstehen hier ohne viel Aufwand große Mengen und man bekommt leicht viele hungrige Mäulchen satt.
Sweets – Kuchen und Gebäck
- Von Weihnachten hatten wir noch ein paar Reste an Spekulatius. Deshalb haben es diese Spekulatius Trüffel spontan auf den Speiseplan geschafft.
- Victoria Sponge Cake Truffles sind eine Abwandlung des Victoria Sponge Cakes. Dieser war der Lieblingskuchen von Königin Victoria – perfekt zum englischen Thema.
- Mini Zitronen Pies mit Lemon Curd Füllung sind für uns auch ein englischer Klassiker. Ein herrlich leckerer Kuchen für den Sommer und ein besonderer Genuss Dank der Baiserhaube.
- Cheesecake Brownies weil sie einfach lecker sind.
Scones
Scones sind ein Klassiker und dürfen bei keinem Afternoon Tea fehlen. Zu den Scones haben wir Clotted Cream gereicht, sowie Erdbeer- und Brombeermarmelade. Die Brombeermarmelade ist mein persönlicher Favorit zu Scones. Genauso bekommt ihr es übrigens auch bei einem Besuch im Edinburgh Castle.
Sandwiches
Wichtig bei den Sandwiches war uns auch hier eine Auswahl. Wir haben uns für 4 verschiedene Sorten entschieden. Zwei davon vegetarisch und 2 mit Fleisch.
- Gurken Sandwich mit Dillfrischkäse (Rezept s. unten)
- Eiersalat (Rezept s. unten)
- Hähnchensalat mit Apfel und Sellerie (Rezept s. unten)
- Schinken-Kresse Sandwich – eines unserer Lieblingssandwiches.
Was mache ich mit den Resten?
Am Besten ihr verpackt eure Reste luftdicht.
- beiden Cakepop/truffle/Trüffelsorten halten sich luftdicht verpackt eine gute Woche im Kühlschrank.
- Die Kuchen und Gebäck ebenfalls luftdicht verpacken und im Kühlschrank aufbewahren.
- Sandwichbelag innerhalb von 1-2 Tagen verbrauchen.
- Scones am Besten direkt einfrieren.



Zutaten
Gurken Sandwich mit Dillfrischkäse
- 1/2 Gurke
- 125 g Frischkäse, Zimmertemperatur
- 1/4 TL geriebene Zitronenschale
- 1 EL Zitronensaft
- 3 Zweige frischer Dill, fein gehackt
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 6 Scheiben Toastbrot
Eiersalat Sandwich
- 4 hartgekochte Eier
- 1/2 Schachtel Kresse
- 2 EL Mayonnaise
- 1/4 TL Paprikapulver
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 6 Scheiben Toastbrot
Hähnchensalat Sandwich
- 3 Hähnchenbrüste
- 1,5 Liter Gemüsebrühe
- 3 Stangen Sellerie, fein gewürfelt
- 1 kleiner Apfel, fein gewürfelt
- 1 EL Zitronensaft
- 125 g Mayonnaise
- 75 g Schmand
- 1 EL Senf
- 1 EL Petersilie, fein gehackt
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 6 Scheiben Toastbrot
Anleitungen
Gurken Sandwich mit Dillfrischkäse
- Frischkäse mit Zitronenschale, Zitronensaft und Dill verrühren.
- Dipp mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Gurke in feine Scheiben schneiden.
- Fertigen Frischkäse auf den Toast streichen. Mit Gurken belegen.
- Die Kruste von den Sandwiches schneiden. Anschließend in 3 Teile schneiden.
Eiersalat Sandwich
- Eier pellen und in feine Stücke schneiden.
- Kresse fein hacken.
- Eier und Kresse mit Mayonnaise verrühren und würzen.
- Eiersalat auf den Toastscheiben verteilen.
- Die Kruste von den Sandwiches schneiden. Anschließend in 3 Teile schneiden.
Hähnchensalat
- Hähnchenbrüste in Gemüsebrühe für ca. 30 Minuten kochen.
- Hähnchen aus der Brühe holen und gut abkühlen lassen. Hähnchen anschließend in feine Stücke zerteilen.
- In einer Schüssel Mayonnaise, Schmand, Zitronensaft und Petersilie verrühren.
- Hähnchen, Sellerie und Apfelstücke hinzugeben und verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Hähnchensalat auf den Toastscheiben verteilen.
- Die Kruste von den Sandwiches schneiden. Anschließend in 3 Teile schneiden.
Notizen
- Alle drei Salate/Aufstriche halten sich im Kühlschrank 1-2 Tage.
- Die Sandwiches können auch schon vorbereitet werden und bis zum Servieren abgedeckt im Kühlschrank gelagert werden.
- Die Brühe vom Hähnchen ist eine tolle Basis für Suppen.